Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Freiheit Antike hat nach 0 Millisekunden 135 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Freiheitsmütze'?

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0620, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
die persönliche Freiheit, sondern die Beachtung der Gesetze für die Kunst ersprießlich sei. Dafür war schon Vignola eingetreten und der Hauptvertreter dieser Richtung wurde Palladio, der in allem und jedem die Antike "neu beleben" wollte. Er wandte nur Formen
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0675, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
659 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. sprechend neue Verhältnisse zu erfinden. Nicht in der mechanischen Verwertung der aus antiken Bauten herausgerechneten Regeln und Zahlenverhältnisse, sondern in der auf verstandesmäßiger Erkenntnis
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0241, Germanische Kunst Öffnen
gebunden, wie der "klassisch-antike" und der "gotische", er läßt der Schöpfungskraft im ganzen mehr Freiheit und damit eine reiche Mannigfaltigkeit entwickeln. In diesem Walten der einzelpersönlichen Freiheit prägt sich eben der germanische Geist des
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0455, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
ist eben leichter zu erfassen als der große, und kann daher auch eher Schule machen. Für Vignola war ausschließlich die Antike maßgebend und vor allem der römische Baumeister und Schriftsteller Vitruvius, auf dessen Schriften auch sein eigenes
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0462, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
der Renaissance kund, welches ja nicht, wie so oft fälschlich geglaubt wird, eine "Wiedergeburt der Antike" in dem Sinne einer bloßen Wiederholung ihrer Werke ist, sondern eine Rückkehr zu den Grundlagen, auf welchen die Antike sich entwickelt hatte
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0110, Die hellenische Kunst Öffnen
für diese Verhältnisse der Teile untereinander und zu dem Ganzen dargelegt, und damit auf die ganze Entwicklung der antiken Kunst einen bestimmenden Einfluß geübt. Wohl wich man - ja auch er selbst - im einzelnen von diesem "Kanon" ab, die Hauptsache
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, als mancher glauben mag. Die Voraussetzung für die ersehnte wirkliche "Freiheit der Kunst" ist ein "geistig freies Volk" - letzteres Wort sei im weitesten Sinne verstanden -, dann kann in den großen Kreisen desselben jeder Künstler von Eigenart
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0219, Byzantinische Kunst Öffnen
noch größere Freiheit; die Haltung ist ungezwungen, in der Anordnung wie auch in der Landschaft wird noch der Versuch gemacht, malerisch zu wirken; es vertritt den älteren Stil, in dem sich noch viele antike Züge lebendig erhalten haben. Ganz
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0238, Germanische Kunst Öffnen
232 Germanische Kunst. "Unterordnung" abzufinden, um wenigstens in beschränktem Maße die persönliche Freiheit gegenüber den Gewalten zur Geltung zu bringen. Dies geschah durch den Zusammenschluß der Einzelnen zu "Körperschaften", in denen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0507, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Absteigequartieren des Hochadels), sondern auch bei Rathäusern, z. B. in Orleans angewendet (Fig. 497). Bei dem letzteren ist die Verbindung gotischer und Renaissanceformen mit großer Freiheit und Feinheit in echt französischem Geiste durchgeführt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0517, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
, Perugia, Venedig u. a. O. - die Farbenkunst aus der anfänglichen Gebundenheit zur Freiheit sich entwickelt, durch sorgfältiges Studium der Natur einerseits, der Antike andererseits den Begriff der "Schönheit" gewonnen, und als ihr Endziel das rein
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0231, Germanische Kunst Öffnen
, in welcher sie, noch der Freiheit und vollen Selbständigkeit entbehrend, Fremdes aufnehmen und im eigenen Geiste arbeiten lernt. Karl der Große hatte in Italien die Denkmale der antiken und der altchristlichen Kunst aus der früheren besseren Zeit kennen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0022, Deutsche Litteratur Öffnen
übrigen Deutschlands. Gestattet die Reaktion nicht freie Regungen in der eigenen Heimat, so begeistert man sich für die Freiheit der revolutionierenden Völker hinten weit in der Türkei. Dem Philhellenentum kam außer der ehrlichen Sympathie für ein
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0016, Deutsche Litteratur Öffnen
, auf die Reize der Natur, auf die Genüsse der Freiheit, kommt in den antiken oder freien Rhythmen seiner "Oden" (1771) zum Ausdruck. Klopstock schafft, was Pyra nur eben vorbereitet, die ernste lyrische Sprache des gefühlvollen Herzens. Aber
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0724, von Remy bis Renan Öffnen
. Vorläufer gehabt hatte (Protorenaissance). Zur Nachahmung der antiken Kunst gesellte sich im 15. Jahrh. das Wiedererwachen des Naturgefühls, welches ein mächtiges Moment in der Entwickelungsgeschichte der R. ausmacht. Den ersten Abschnitt derselben
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0331, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
329 Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) die Akropolis von Athen, in rücksichtsloser Weise zu plündern, Vespasian Name undeutlich nahm (73 oder 74 n. Chr.) diese nicht mehr zeitgemäße Freiheit wieder zurück, in deren Besitz
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0165, von Pisagua bis Pisano (Niccolò) Öffnen
mit ihm ein neuer Ausschwung, indem nach Jahrhunderten der Roheit und Verarmung in der Skulptur seine Werke eine neue Entwicklung zu fast antiker Freiheit und Schön- heit der Form darstellen, die dann im 14. Jahrh, von neuem verloren ging, um
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0502, Baukunst (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
des künstlerischen Gefühls war auch hier die Einführung der antiken Formen vorbereitet, die von Italien aus und zwar von jener Epoche ab erfolgte, wo die italienisch-moderne Architektur jene größere Freiheit der künstlerischen Konzeption, welche
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0168, Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme Öffnen
Fixe Idee, fixer Wahn, s. Fix Freiheit Freundschaft Furcht Gedächtnis Gedanke Gedankengang Gefühl Geiz Gemeingeist, s. Gemeinsinn Gemeinsinn Gemüth Genie Gerechtigkeit Gewissen Gewissenhaftigkeit Gewissensfälle Gewissensfreiheit
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0449, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
"barock"; ebenso wenig wie Michelangelo hielt er sich strenge an die Antike, wenn er auch nicht in dem Maße, wie dieser, seine eigene Freiheit behauptete. Die Anordnung behandelt er vom malerisch-ziervollen Standpunkt aus. Bemerkt mag noch werden
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
akademischen Regeln Rechnung zu tragen, für diesen Zwang entschädigte sie sich aber im Innern, indem sie in der Ausschmückung ihrer geistreichen Einbildungskraft und anmutigen Erfindungsgabe volle Freiheit ließen. Die Gegensätze beherrschten eben
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0767, Das 19. Jahrhundert Öffnen
beschränkt, die Freiheit der Gedanken gebunden. Dies ändert sich mit Beginn der zweiten Hälfte des Jahrhunderts; an die politischen Umwälzungen des Jahres 1848 knüpft sich eine völlige Umgestaltung des ganzen Lebens, jetzt erwacht der eigentliche
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0890, von Bibliomantie bis Bibliothek Öffnen
. Auch die in den Ruinenstädten von Assyrien und Babylonien entdeckten Tafeln und Cylinder mit Schriftzeichen sind Überreste einer Art von Bibliotheken. Bei den Griechen finden sich zur Zeit der Freiheit nur wenige Spuren von Privatbibliotheken in den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1007, Diplomatie Öffnen
eine Verhandlungskunst. Es ist daher Mißverständnis oder Unklarheit, wenn viele Schriftsteller den Satz aufstellen, daß erst seit dem Ende des 15. Jahrh. mit der Ausbildung des gegenwärtigen Staatensystems eine D. entstanden sei. Schon die antiken
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0155, Französische Kunst Öffnen
Ende des Jahrhunderts, während an andern Orten, namentlich im Süden, stark belebte Reliefs von oft übertriebener Figurenhäufung noch an antike Sarkophagbildnereien mahnen. Eine hohe Vollendung erlangte die franz. Bildnerei im 13. Jahrh., wo
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0832, Metrik Öffnen
germanischen Versbau. Der altdeutsche Vers beruht nicht auf dem Wechsel von Länge und Kürze, wie der antike, sondern auf dem von Hebung und Senkung. So viel Hebungen der Vers hat, so viel Takte; die Senkungen dürfen unter Umständen fehlen; Hebung und Senkung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0712, von Desmurgie bis Desnoyers Öffnen
712 Desmurgie - Desnoyers. gab er im Januar 1794 seinen "Vieux cordelier" heraus, ein Blatt voll Geist, Witz und beißender Satire, in dem er die Tyrannei der Schreckensmänner schilderte und zur wahren Freiheit, zur Mäßigung und vernünftigen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0308, von Aldershot bis Aldrich Öffnen
. Aldĭer (Aldioner, auch Fiscalini, Lidi oder Liti), im Mittelalter eine Mittelklasse zwischen Freigelassenen und Leibeignen, die nur einer beschränkten Freiheit sich erfreuten und dem Herrn gewisse Abgaben und Dienste zu leisten hatten. Vgl. Boos
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0667, von Äoline bis Äolos Öffnen
anerkennen. Die Perserkriege gaben ihnen ihre Freiheit zurück, aber der Friede des Antalkidas (387 v. Chr.) brachte sie von neuem unter persische Herrschaft. Nach Alexanders d. Gr. Tod kamen sie unter syrische Gewalt. Die Römer gestatteten ihnen nach dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0187, von Nil (Marmorgruppe) bis Nillilie Öffnen
den zweiten Katarakten (Leipz. 1874); Hartmann, Die Nilländer (das. 1884), und die Reisehandbücher für Ägypten von Meyer ("Orient", Bd. 2, 2. Aufl., das. 1888) und Bädeker. Nil (Nilus), berühmte antike Marmorgruppe, den Flußgott Nil darstellend
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0454, von Orotava bis Orpheus Öffnen
454 Orotava - Orpheus. herausgegeben. Vgl. Mörner, De Orosii vita ejusque historiarum libris VII (Berl. 1844). Außerdem besitzen wir von ihm noch eine durch die Pelagianischen Streitigkeiten veranlaßte Abhandlung über die Freiheit des menschlichen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1043, Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band Öffnen
(Baukunst) 863 Trophäe (Tropäon, Münze) 865 Troppau, Stadtwappen 866 Tuba, antike (Kriegstrompete) 894 Tübingen, Stadtwappen 895 Tudorblatt (Baukunst) 898 Tum (ägyptischer Gott) 901 Tummler (Trinkgefäß) 901 Tunis, Kärtchen der Umgebung von 904
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0942, von Trägerwellblech bis Tragödie Öffnen
versöhnender Gerechtigkeit. Denn die T., als die Darstellung des Kampfes zwischen dem Einzelnen und dem Allgemeinen oder, wie man sich ausdrücken kann, zwischen der Freiheit und der Notwendigkeit, ist immer zugleich eine Verherrlichung der sittlichen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0141, von Deutsch bis Dieffenbach Öffnen
und Federzeichnungen aus der antiken Mythologie, z. B.: Fesselung des Prometheus, ferner die siegreiche Germania und die Entführung der Helena (Nationalgallerie in Berlin). Nicht immer gelungen waren seine Genrebilder
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0767, von Archangelica bis Archäologie Öffnen
. In neuerer Zeit wurde er besonders durch Alexander I., der den dortigen Kaufleuten ansehnliche Freiheiten gewährte, gefördert. Vgl. Poschmann, Beschreibung des Gouvernements von A. (russisch, Archang. 1874, 2 Bde.). Archangelica Hoffm. (Engelwurz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0352, Braun Öffnen
352 Braun. öffentlichte B. mehrere Abhandlungen in dem "Bullettino", das er seit dem Sommer 1834, und in den "Annali" des Archäologischen Instituts, die er seit 1837 redigierte. Von seinen "Antiken Marmorwerken" (Leipz. 1843) erschienen nur
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0117, von Drama bis Dramaturgie Öffnen
stellt die rein menschliche (weltliche) Auffassung dar, nach welcher jeder der Schmied seines Schicksals ist. Nach ihm haben durch Ben Jonson und dessen Schule antike und französische Einflüsse auch in England Eingang gefunden. In Frankreich, dem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0243, von Fickler bis Ficus Öffnen
worden war, um eine Verbindung des württembergischen Volkes und Militärs mit der badischen Revolutionspartei zu bewirken, verhaftet und auf den Hohenasperg gebracht. Gegen eine Kaution von 1000 Gulden in Freiheit gesetzt, begab er sich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0416, von Fogas bis Foglia Öffnen
Göttergestalten plastisch darzustellen wagten, und zwar übertrug er, von Thorwaldsen beeinflußt, die antiken Formen auf die nordische Welt. Wie sehr auch sein Talent anzuerkennen ist, so ist ihm doch eine plastische Verkörperung der schwankenden Umrisse
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0151, Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) Öffnen
weiter ging Giotto di Bondone zu Florenz (1276-1337), der eigentliche Gründer der italienischen M., der in Hinsicht der Freiheit und Bewegtheit der Komposition die letzte Schranke des Byzantinismus durchbrach. Fra Angelico da Fiesole (1387-1455) führte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0913, Shakespeare (Dramen) Öffnen
der Dichter einer nordischen, zuerst von dem dänischen Chronisten Saxo Grammaticus erzählten Sage, die ihm in einer novellistischen Bearbeitung des Franzosen Belleforest vorlag. In den hier vorgefundenen, von S. mit ungewöhnlicher Freiheit behandelten Stoff
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0958, von Sienaerde bis Sierra Leone Öffnen
Chor der Kirche befindet sich die Unterkirche San Giovanni mit berühmtem Taufbrunnen (von 1428). In der Dombauhütte (Casa dell' Opera) befinden sich die Originalskulpturen der Fonte Gaja, eine schöne antike Marmorgruppe der drei Grazien u. a
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0060, von Vatikanischer Kodex bis Vattel Öffnen
, das Museo Chiaramonti und den Braccio Nuovo mit der Sammlung meist antiker Statuen (darunter der Zeus von Otricoli, der zitherspielende Apollon, der Apollon Sauroktonos, die Kaiserbüsten, die schlafende Ariadne, der Hermes, die Laokoongruppe
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1016, von Ästhesioneurosen bis Ästhetik Öffnen
Alten bis in unsere Tage (2. Aufl., Berl. 1865); A. Ruge, Die Platonische Ä. (Halle 1832); Sträter, Die Idee des Schönen in der Platonischen Philosophie (Bonn 1861); R. Volkmann, Die Höhe der antiken Ä. oder Plotins Abhandlung vom Schönen (Stett. 1860
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0007, von Astrometeorologie bis Astronomie Öffnen
«De divinatione». Zu wiederholtenmalen wurden auch die Astrologen zeitweise aus Rom und aus Italien verbannt; so durch die Kaiser Claudius 52 n. Chr., Vitellius, Vespasian u. a. Dennoch fallt die Blütezeit der antiken A. unter die röm
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0784, Italienische Kunst Öffnen
der ital. Bildnerei. Niccolò Pisano (gest. 1278) befreite sie aus der Gebundenheit zu neuer Entwicklung. Er folgte antiken Vorbildern und gelangte dadurch sowohl als durch eigene Naturbeobachtung zu einer für jene Zeit überraschenden Schönheit der Form
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0486, von Schlegel (Dorothea von) bis Schlegel (Friedr. von) Öffnen
Beifall philos. Vorlesungen hielt. Als Dichter versuchte er sich in den mannigfaltigsten Formen ("Gedichte", Verl. 1809). In feinem ab- furden Trauerspiel "Marcos" (ebd. 1802) sind antike und romantische Elemente seltsam vermischt. 1802 reiste
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
ihn als Erzieher seiner Söhne an und gab ihm dann die Freiheit. Von da an lebte D. wieder in der alten Weise bald zu Korinth, bald zu Athen. In ersterer Stadt suchte ihn auch Alexander d. Gr. auf. Angenehm unterhalten durch die Erscheinung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0542, von Karlsbader Beschlüsse bis Karlshafen Öffnen
angenommenen Beschlüsse, welche gegen die Freiheit der Universitäten (Überwachung der Lehrer, der Disziplin und der Studierenden durch besondere Kuratoren), gegen die Freiheit der Presse (strenge Zensur aller nicht über 20 Bogen starken Schriften
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0091, von Korinthen bis Korinthisches Erz Öffnen
bezeichnet zugleich in der Geschichte das völlige Aufhören der griechischen Freiheit und Selbständigkeit (s. Griechenland, S. 695). Nach der Zerstörung Korinths fiel der größte Teil des Gebiets den Sikyoniern zu, und der Handel zog sich nach Delos. Ein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0953, von Lucca (Sängerin) bis Lucchesini Öffnen
, Erzbischofs, eines Appell- und Assisenhofs, Zivil- und Korrektionstribunals und einer Handels- und Gewerbekammer. Von Bauten der antiken Stadt L. sieht man noch die Reste eines Theaters und eines Amphitheaters. In der Nähe liegen viele herrliche
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0996, von Castel (bei Mainz) bis Castelfidardo Öffnen
Ministerpräsidenten vorgelegten Glaubensartikel und suchte, jedoch erfolglos, allen Konfessionen Freiheit des Glaubens und der Ausübung des Kultus zu verschaffen. Bei der Adreßberatung vom 28. Febr. 1878 verlangte er die Zurückgabe Gibraltars an
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0020, Deutsche Litteratur Öffnen
" des unglücklichen Schwaben Hölderlin, dessen poet. Meisterleistung aber doch seine vom antiken Geiste und von Schillers Rhetorik durchtränkten lyrischen Gedichte waren, die ein tiefes, an den Weltschmerz mahnendes Sehnsuchtsleid in festgegossene
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0186, Französische Philosophie Öffnen
der Scholastik und Mystik, dem Nominalismus und Realismus, dem Kirchenglauben und der nach Freiheit und Selbständigkeit strebenden Forschung gekämpft, und die Repräsentanten dieser Kämpfe, Roscellin (s. d.), Wilh. von Champeaux, Abälard (s. d.), Hugo
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0367, Griechische Philosophie Öffnen
Beziehungen zu den orient. Religionen (Lpz. 1887 fg.); M. Mayer, Die Giganten und Titanen in der antiken Sage und Kunst (Berl. 1887); U. von Wilamowitz-Möllendorf, Euripides Herakles, Bd. 1 (ebd. 1889); I.I.^[Iohannes (schrieb sich selber mit I, so auch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0791, Italienische Litteratur Öffnen
pittura" schrieb. III. Periode. Das 16. Jahrh. (Cinquecento, s. d.) zeigt trotz der höchsten Blüte der ital. Poesie und Bildung schon den Beginn des Verfalls. Mit den Kämpfen für die polit. Freiheit schwindet auch der freie schöpferische Geist
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0304, von Alcantara bis Alchimie Öffnen
mit Freiheiten und Privilegien ausgestattet, ward er unmittelbar der Aufsicht des päpstlichen Stuhls unterstellt und zur Verteidigung des christlichen Glaubens und zum ewigen Kriege gegen die Mauren verpflichtet. Im Kampf gegen diese erwarb sich der Orden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0714, von Aquilege bis Äquinoktium Öffnen
lassen. Vgl. v. Czoernig, Das Land Görz und Gradisca, mit Einschluß von A. (Wien 1873). Äquilibrismus (v. lat. aequilibrium, "Gleichgewicht"), diejenige Freiheitstheorie, wonach Freiheit des menschlichen Handelns nur bei völligem Gleichgewicht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0808, von Arietenkalk bis Ariosto Öffnen
und außergewöhnlichen Begabung für die Dichtkunst ab, indem er als Zögling auf dem Kollegium zu Ferrara kleine Dramen nach antiken Stoffen abfaßte, die er mit Hilfe seiner Geschwister aufführte. Nach dem Wunsch seines Vaters widmete er sich der Rechtswissenschaft
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0812, von Aristobulos bis Aristokratie Öffnen
bloß die Freiheit, sondern überließ ihm sogar zwei Legionen zur Wiedereroberung Judäas. Aber der Pompejaner Q. Metellus Scipio, der eben Syrien als Provinz erhalten hatte, ließ A. unterwegs durch Gift beseitigen. 3) Alexandrinisch-jüd. Peripatetiker zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0864, von Aromia bis Arqua Öffnen
, verlor sie Freiheit und Wohlstand. Eine Empörung im Marsischen Krieg führte ihre Zerstörung durch Metellus herbei. Arpichord, s. v. w. Harpsichord (s. Klavier). Arpino (das alte Arpinum), Stadt in der ital. Provinz Caserta, südlich von Sora
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0590, Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) Öffnen
in der "Nationalzeitung" ward er 30. Nov. 1811 durch französische Gendarmen verhaftet und bis April 1813 in Magdeburg gefangen gehalten; erst auf Verwendung des Herzogs von Gotha bei Napoleon I. erhielt er seine Freiheit wieder. Seine darauf bezügliche Schrift
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0367, von Braunschweig-Bevern bis Braunschweiger Grün Öffnen
. Das herzogliche Museum bewahrt einen reichen Schatz von Antiken, mittelalterlichen (namentlich kirchlichen) Kunstschätzen, Kupferstichen, Handzeichnungen und viele wertvolle Gemälde. Das berühmte, beim Sturm von Mantua 1630 erbeutete sogen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0655, von Bürgel bis Bürger Öffnen
als Studierende angehören. Das Bürgerrecht der antiken Welt war ein andres als dasjenige unsers modernen Staatslebens. In Hellas und Rom war der B. bei der Leitung des Staatswesens unmittelbar beteiligt, und das, was heutzutage den B. ziert
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0842, von Cäsarentum bis Casati Öffnen
auf Befehl des Octavianus hingerichtet. Cäsarismus (lat., Cäsarentum), dasjenige politische System, welches eine der cäsarischen Gewalt der antiken Römerzeit ähnliche Machthaberschaft an die Stelle der modernen konstitutionellen Monarchie zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0850, von Castagno bis Castelar Öffnen
Piacenza, mit Schwefelquellen und (1881) 2198 Einw. C. ist das antike Clastidium, ein Fundort römischer Altertümer, wo der römische Konsul M. Marcellus den König der Kelten, Virdumarus, 222 besiegte und tötete. In der Nähe das Schlachtfeld von Montebello
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0071, Chor (in der Musik) Öffnen
. Mit dem Untergang der Freiheit Griechenlands verschwand endlich aus politischen wie ökonomischen Gründen auch der C. selbst; die jüngere attische Komödie hat ihn bereits nicht mehr. Übrigens war die Ausstattung des komischen Chors weniger kostspielig
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0095, von Christianstadt bis Christine Öffnen
im Briefwechsel. Auch Dichter und Künstler zog sie an ihren Hof und brachte mit vielen Kosten wertvolle Sammlungen von Gemälden, Antiken und Münzen zusammen. Kein Wunder daher, wenn das Lob der "Pallas suecica", der "zehnten Muse", der "Sibylle des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0138, von Cinquecento bis Circars Öffnen
rettete, überwiesen ihn des Bündnisses mit dem Landesfeind. C. und de Thou wurden zum Tode durchs Schwert verurteilt und 12. Sept. 1642 in Lyon hingerichtet. Der Herzog von Bouillon erhielt seine Freiheit erst nach Abtretung seiner unabhängigen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0650, von Deloyal bis Delphi Öffnen
dieser Macht durch die Mazedonier von neuem der Freiheit. Als Handelsplatz blühte die Stadt D., deren Ruinen nördlich von denen des Tempels liegen, erst nach Korinths Zerstörung auf, namentlich ward sie ein vielbesuchter Sklavenmarkt und wegen ihrer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0742, Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) Öffnen
der Philosophie und vernünftiger Sittenlehre, um geistige Freiheit und weltfrohe Gewandtheit einer deutsch redenden Wissenschaft nicht hoch genug zu schätzende Verdienste. In entgegengesetzter Richtung, aber mit gleicher Wirkung gegen die Herrschaft
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0203, Feuerbach Öffnen
und Resultat jenem seines ersten verwandt, dessen philosophischer Standpunkt aber das gerade Gegenteil jenes des ersten ist, die Schrift "Gottheit, Freiheit und Unsterblichkeit vom Standpunkt der Anthropologie" (Leipz. 1866). Dasselbe sollte ursprünglich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0603, Französische Litteratur (Restaurationsepoche) Öffnen
"Chansons" Bérangers (1780-1857), von denen einzelne den Schwung antiker Oden haben, waren in aller Munde. Die "Odes et ballades" von Victor Hugo (1802-84), welche trotz ihres romantischen Inhalts noch in streng klassischer Form geschrieben sind
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0803, von Fußgesims bis Füßli Öffnen
er, mit Winckelmann und Mengs verkehrend, nächst den Antiken vornehmlich Michelangelo studierte. Als er 1779 nach London zurückkehrte, war er bereits ein gefeierter Künstler. 1788 in die Akademie aufgenommen, schuf er neun Gemälde zur Boydellschen Shakespeare
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0351, von Giocondo bis Giordani Öffnen
der Kirche und die Jesuiten gerichteten "Prolegomini" (das. 1845) kamen, machte seinen Namen durch ganz Italien berühmt. Die Grundidee dieses Buches ist die Wiederherstellung der Größe und Macht, der innern Freiheit und Unabhängigkeit Italiens
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0327, von Heinrich von Rugge bis Heinrichsorden Öffnen
Brandenburg am Frischen Haff in enge Haft gebracht. Erst nach Michaels Tod gab ihm der neue Hochmeister, Paul von Rußdorf, 1422 die Freiheit zurück und wies ihm die Burg Lochstädt als Wohnsitz an, wo H. 1429 starb. Wichert hat H. zum Helden eines Romans
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0450, von Hertzka bis Hervé Öffnen
des antiken Lebens bis zur Gegenwart" (Gotha 1875-79, 4 Bde.); "Griechische Geschichte" (Halle 1884); "Athen, historisch-topographisch dargestellt" (das. 1885). Er gab auch eine Übersetzung von Duruys "Geschichte der römischen Kaiserzeit" (Leipz. 1885
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0951, von Ingenieurgeographen bis Inghirami Öffnen
., spr. ängschenüh), unschuldig-naives Mädchen (besonders als Bühnenrolle: "Naive"). Ingenuĭtät (lat.), ursprünglich der Stand eines Freigebornen, angeborne Freiheit; dann s. v. w. Aufrichtigkeit, Freimütigkeit, Unbefangenheit. Ingenŭus
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0259, von Jonge bis Jonson Öffnen
darauf das Unglück, einen Schauspieler im Duell zu töten, was ihm eine längere Haft zuzog. Durch Fürsprache ward er aber wieder in Freiheit gesetzt. Um jene Zeit war auch sein erstes uns erhaltenes Lustspiel: "Every man in his humour" (1598
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0765, Kirchenpolitik (12.-17. Jahrhundert) Öffnen
16. Jahrh. allmählich zurücktraten und man sich humanistisch gewöhnte, auch die Politik unmittelbar aus den Alten zu lernen, ersetzte man jenes religiöse Prinzip vielfach durch die antike Idee, daß es in der Natur des Staats liege, auch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0792, von Kiser bis Kisljar Öffnen
, 1) Sándor, berühmter ungar. Dichter, geb. 22. Sept. 1772 zu Sümeg im Zalaer Komitat, nahm früh Kriegsdienste, geriet 1793 als Leutnant in Italien in die Gefangenschaft der Franzosen und erhielt erst nach vier Jahren seine Freiheit wieder. Nachdem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0415, von Lainé bis Lais Öffnen
er einen damals seltenen Freimut bekundete, ein bedeutendes Rednertalent entwickelte und sich, als er in einem Bericht vom 28. Dez. 1813 von Frieden und Freiheit redete, den heftigsten Zorn Napoleons zuzog. Als englischer Agent verleumdet, zog er sich nach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1031, von Lützschena bis Lux Öffnen
französisches Karree, wobei er gefangen wurde. Der Sieg bei Belle-Alliance setzte ihn wieder in Freiheit. Im Oktober 1815 erfolgte seine Beförderung zum Obersten, 1817 erhielt er das Kommando der 13. Kavalleriebrigade zu Münster. 1822 wurde er zum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0631, von Million bis Milo Öffnen
des Generals Jackson in New Orleans und Washingtons in Washington (1860) und die Statue der Freiheit auf der Kuppel des Kapitols daselbst bekannt gemacht. Millstatt, Marktflecken in Kärnten, Bezirkshauptmannschaft Spittal, am schönen Millstätter
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0923, Musik (16. Jahrhundert) Öffnen
Kontrapunktisten wetteifern können; sein Schüler Ludwig Senfl aber, der Zeitgenosse und Lieblingskomponist Luthers, zeigt in seinen Tonsätzen bereits jene Freiheit, welche die Arbeiten der vorhin genannten Italiener von denen ihrer niederländischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0022, von Navigationsakte bis Naxos Öffnen
Hauptstärke war die Komödie, in der er die griechischen Originale mit Freiheit und Selbständigkeit verarbeitete; in der Tragödie hat er das Verdienst, zuerst neben griechischen Nachbildungen nationale Stoffe dramatisiert zu haben (die dramatischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0266, von Notklippen bis Notstand Öffnen
gelegen, hat schöne Gebäude (darunter die Kathedrale und das Stadthaus), ein Lyceum, Seminar, Antiken- und Münzkabinett, eine städtische Bibliothek, Öl-, Wein- und Getreidehandel und (1881) 15,925 Einw. 8 km davon liegt Noto vecchio (das alte Netum), 1693
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0392, von Onesandros bis Onomakritos Öffnen
, und so sandte diese einen Eber in sein Land, auf welchen die sogen. kalydonische Jagd veranstaltet wurde. Nach späterer Sage raubten ihm die Söhne seines Bruders Agrios Thron und Freiheit. Sein Enkel Diomedes, des Tydeus Sohn, erschlug dafür den Agrios
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0656, von Panoramenapparat bis Pantelleria Öffnen
, sondern mit einemmal gesehen werden, unperspektivisch sind und aus den Gesetzen der künstlerischen wie der Naturwahrheit heraustreten. Panoramenapparat, eine photographische Camera obscura zur Aufnahme von Landschaftsbildern. Panórmos, antiker Name
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0714, von Pardunen bis Parenzo Öffnen
, span. Maler, geb. 1606 zu Sevilla, war Sklave des Velazquez und bildete sich heimlich nach letzterm zum Maler aus, bis König Philipp IV. und Velazquez zufällig ein Bild von ihm entdeckten, worauf er die Freiheit erhielt. Auch nach seiner Freilassung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0754, von Pasman bis Pasquill Öffnen
von Frankreich, geb. 22. April 1767 zu Paris als Sohn des 1794 guillotinierten Parlamentsrats Etienne P., studierte die Rechte, wurde während der Revolution ebenfalls verhaftet, erhielt aber durch Robespierres Sturz die Freiheit wieder, ward 1806 Maître des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0770, von Pataken bis Paten Öffnen
. Auch weltliche Ziele erstrebten sie unter der Führung von Landulfs Bruder Erlembald Cotta, der bürgerliche Freiheit und Rechtsgleichheit für alle Einwohner Mailands forderte. 1071 siegten die P., unterlagen aber 1075 der Gegenpartei. Später galt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0896, von Perugino bis Peruzzi Öffnen
Errichtung einer Citadelle von Kardinallegaten regiert. Die 1553 von Julius III. verliehene städtische Verfassung gewährte ihr nur eine scheinbare Freiheit. 1832, 1838 und 1854 litt die Stadt sehr durch Erdbeben. Im Juni 1859 brach hier ein Aufstand zu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0992, von Pherekrates bis Philadelphia Öffnen
graecorum", Bd. 2, Berl. 1839) und Kock ("Comicorum atticorum fragmenta", Leipz. 1880). Pherekrăteus (Pherekratischer Vers), ein nach dem Dichter Pherekrates benanntes antikes Metrum, welches aus einer Basis und einem hyperkatalektischen Choriambus
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0087, Pisa (Geschichte der Stadt) Öffnen
San Rossore mit schönen Pinienwaldungen, großer Stuterei und Zucht von Dromedaren; im SW. an der Straße nach Livorno die alte, im 13. Jahrh. umgebaute dreischiffige Basilika San Pietro in Grado mit einer Reihe antiker Säulen, ein ehemals sehr
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0152, von Poet bis Pogge Öffnen
einer gleichartigen Genossenschaft (einer Sängerzunft, eines Standes, eines Volkes) schafft. Die Gegensätze der "naiven und sentimentalischen" (Schiller), "klassischen und romantischen P." (Romantiker), "antiken und modernen P." etc. fallen mit jenen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0246, von Porto Alegre bis Portofreiheit Öffnen
die Hauptstadt Portugals und wuchs besonders im 17. Jahrh., verlor aber bei einem Aufstand von 1757 viele Freiheiten. 1808 erklärte sich P. zuerst gegen die Franzosen, und hier bildete sich die portugiesische Junta zur Leitung der gemeinsamen Angelegenheiten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0912, Rom (Geschichte der Stadt seit 476) Öffnen
war beträchtlich vermindert (von 1,340,000 Einw. zur Zeit des Augustus auf 300,000), die antiken Prachtgebäude standen zwar noch, waren aber ihres Schmuckes beraubt, die heidnischen Tempel wurden nicht mehr besucht. R. war eine christliche Stadt geworden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0997, von Roth bis Rothenburg Öffnen
997 Roth - Rothenburg. bach, des Fürsten Bismarck und des Generals v. d. Tann hervorzuheben sind. Er ist königlicher Professor und gab heraus: "Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium der Antike und des Modells" (2. Aufl., Stuttg. 1886
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0117, von Sabbatjahr bis Säbelschnäbler Öffnen
-, Erlaßjahr, hebr. Sch'mitta), bei den Israeliten jedes siebente Jahr, in welchem nach dem mosaischen Gesetz die Felder nicht bestellt und Schulden nicht eingetrieben wurden und für den hebräischen Sklaven die volle Freiheit eintrat. Vgl. Feste (jüdische